Energiespar-Contracting
Energiespar-Contracting (ESC) ist eine Partnerschaft zwischen öffentlicher Hand oder Unternehmen und einem Energiedienstleister zur Reduzierung der Energiekosten. Der Energiedienstleister führt im eigenen wirtschaftlichen Risiko als Contractor alle notwendigen Investitionen durch und gibt eine Einspargarantie ab: Die eingesparten Kosten teilen sich beide Partner.
Der Berliner Senat setzt das Modell seit 1996 erfolgreich um. In über 500 Liegenschaften mit rund 1300 öffentlichen Gebäuden - darunter das Rote Rathaus, die Berliner Bäderbetriebe und die Deutsche Oper - werden die Energiesparpotenziale auf diese Weise ausgeschöpft. So erreicht Berlin auch bei knapper Haushaltslage seine klima- und energiepolitischen Ziele und spart gleichzeitig Kosten ein. Dabei kommen innovative als auch standardisierte technische Lösungskonzepte zum Einsatz. Die durchschnittliche Energieeinsparung in den 25 Berliner ESP-Pool beträgt 26 Prozent.
Die Berliner Energieagentur begleitet als Projektmanager jedes Energiesparpar-Contracting von der Konzeption über die Realisierung des Energiespar-Garantievertrags bis hin zum Monitoring.