Die BEA auf den Berliner Energietagen 2025
Auch in diesem Jahr ist die Berliner Energieagentur (BEA) wieder auf den ENERGIETAGEN vertreten – der führenden Plattform für Energiewende und Klimaschutz. Vom 5. bis 7. Mai digital sowie vom 26. bis 28. Mai vor Ort in Berlin lädt das Forum zum Austausch über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze in der Energie- und Klimapolitik ein. Die ENERGIETAGE 2025 bieten einen umfassenden Überblick über zentrale Entwicklungen – von kommunaler Wärmeplanung und Wärmewende über Finanzierungsmodelle und Versorgungssicherheit bis hin zu gesellschaftlicher Akzeptanz und internationalen Kooperationen.
Die BEA bringt ihre fachliche Expertise in mehreren fachlichen Veranstaltungen ein und gestaltet den Dialog rund um eine nachhaltige, bezahlbare und sozial gerechte Energiewende aktiv mit.
Mittwoch, 07.05.2025 | 09:30 – 11:00 Uhr (Online)
Wegweiser Wärmeplanung: Perspektiven und Lösungsansätze der Berliner Infrastrukturbetreiber
Die Wärmeplanung ist ein zentraler Hebel zur Erreichung der Klimaschutzziele und zur Dekarbonisierung unserer Städte. Ab Mitte 2026 wird sie auch in Berlin verpflichtend – doch wie gelingt die Umsetzung in der Praxis?
In der Veranstaltung werden die im InfraLab Berlin e.V. entwickelten Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung der Wärmeplanung vorgestellt. Gemeinsam mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) diskutieren wir konkrete Lösungsansätze und Erfahrungen aus Städten und Kommunen. Mechthild Zumbusch, Bereichsleiterin Consulting bei der Berliner Energieagentur (BEA), rückt die Ergebnisse in den Fokus, wenn es um die Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung geht.
Anmeldung: Event | ENERGIETAGE 2025
Mittwoch, 07.05.2025 | 16:00 – 17:30 Uhr (Online)
Wir für die Wärmewende – Herausforderungen der Finanzierung der Wärmewende für WEGs
Die Wärmewende stellt viele Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) vor große finanzielle und organisatorische Herausforderungen. Doch welche Lösungswege und Fördermöglichkeiten gibt es? Welche Rolle spielen WEG-Verwalter:innen, Banken und Beratungsangebote? Anhand von Umsetzungsbeispielen wird illustriert, wie erfolgreiche Sanierungsprojekte gelingen können und welchen Herausforderungen WEGs dabei begegnen.
Moderiert wird die Online-Veranstaltung und anschließende Podiumsdiskussion von Thomas Herzog, Projektleiter des BAUinfo Berlin und Teamleiter bei der Berliner Energieagentur GmbH.
Anmeldung: Event | ENERGIETAGE 2025
Dienstag, 27.05.2025 | 09:00 – 11:00 Uhr (Vor Ort)
Verbraucherpolitische Schwerpunkte und soziale Dimension der Energiewende
Die Berliner Energietage fokussieren 2025 darauf, vorteilhafte Lösungen für die Energiewende zu finden und Polarisierungen zu überwinden. Das Verbraucherschutzressort BMUV lädt in diesem Kontext herzlich zu spannenden Kurzvorträgen sowie zu einer politischen Podiumsdiskussion ein. Ziel ist es, in Zeiten des politischen Umbruchs die übergreifenden Themen „Verbraucherpolitische Schwerpunkte im Bereich Energie“ sowie „Soziale Dimension der Energiewende“ öffentlich und konstruktiv zu diskutieren.
Michael Geißler, Geschäftsführer der Berliner Energieagentur GmbH (BEA) und Mitglied im Berliner Klimaschutzrat referiert zum "Stromspar-Check - Was wir von 450.000 Haushalten lernen können“.
Anmeldung: Event | ENERGIETAGE 2025
Dienstag, 27.05.2025 | 14:00 – 16:00 Uhr (Vor Ort)
Energiedaten nutzen, Berlin gestalten – Der Energieatlas Berlin in der Anwendung
Wie groß ist das Solarpotential meines Daches? Wo befindet sich die nächste Ladesäule und wie steht es um den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Berlin? Finden Sie es heraus und lernen Sie den Energieatlas Berlin kennen!
Der Energieatlas Berlin der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe bietet eine zentrale Plattform für Energiedaten und ist ein wichtiges Werkzeug für die Gestaltung der Energiewende in der Hauptstadt. In dieser Veranstaltung zeigen wir, wie der Energieatlas in der Praxis genutzt werden kann - beispielsweise zum Monitoring des Solarausbaus in Berlin.
Im Anschluss findet ein Markt der Möglichkeiten statt, u.a. mit Alejandro Fanegas, Teamleiter für ingenieurtechnische Beratungsprojekte in der Berliner Energieagentur GmbH (BEA), bei dem Sie die Energiedatenbank hinter dem Energieatlas Berlin sowie weitere Daten-Tools kennenlernen und sich mit anderen Interessierten vernetzen können.
Hinweis: Diese Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht.
Dienstag, 27.05.2025, 16:00-17:00 (vor Ort)
Digitale Tools für die Energiewende - Entdecken. Vernetzen. Anwenden.
Die Digitalisierung ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende! Doch welche digitalen Tools können den Wandel konkret unterstützen? Beim „Markt der Möglichkeiten“ erhalten Sie einen kompakten Überblick über innovative Anwendungen im Energiebereich.
Unter anderem stellen sich der Energieatlas und die Energiedatenbank Berlin, die EnergyMap Berlin sowie weitere spannende Lösungen vor. Jedes Tool wird in kurzen, prägnanten Elevator Pitches präsentiert, u.a. von u.a. Alejandro Fanegas, Teamleiter für ingenieurtechnische Beratungsprojekte in der Berliner Energieagentur GmbH (BEA), bevor Sie an verschiedenen Thementischen direkt mit den Expert:innen ins Gespräch kommen und vertiefend in die einzelnen Projekte eintauchen können.
Diese Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht.
Mittwoch, 28.05.2025 | 09:30 – 11:00 Uhr (Vor Ort)
Ohne Moos nichts los – Finanzierung von Klimaschutz und Energiewende
Die klimaneutrale Transformation von Industrie und Infrastruktur, von Gebäude- wie Verkehrssektor ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung wie Chance zugleich. Der einhergehende immense Investitionsbedarf erfordert eine nachhaltige Finanzierung, die breit aufzustellen und abzusichern ist. Neben öffentlichen Mitteln gilt es auch privates Kapital einzubinden und die hierfür notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Ausgehend von einem aktuellen Überblick und konkreten Vorschlägen wie Beispielen zu innovativen Finanzierungskonzepten für den öffentlichen wie privaten Sektor werden erforderliche politische Rahmensetzungen wie auch kommunale Finanzierungskonzepte und deren Weiterentwicklung in den Fokus genommen und von Expert:innen aus Bund, Land und Kommunen diskutiert. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Michael Geißler, Geschäftsführer der Berliner Energieagentur GmbH (BEA) und Mitglied im Berliner Klimaschutzrat
Anmeldung: Event | ENERGIETAGE 2025
Mittwoch, 28.05.2025 | 11:30 – 13:00 Uhr (Vor Ort)
Energie sparen, Klimaziele erreichen: 10 Erfolgsfaktoren für Berlin
Deutschland und Berlin haben sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Der Weg zu einer erfolgreichen und sozialverträglichen Energiewende bringt jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich. Die EnergieEinsparInitiative Berlin (EEIB) setzt sich daher gemeinsam mit dem Land Berlin für mehr Energieeffizienz und die Erreichung der Klimaschutzziele ein.
In diesem Rahmen lädt die EEIB zur Diskussion über zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze der Energiewende ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Erkenntnisse aus einer energiepolitischen Bustour mit Abgeordneten und die zehn zentralen Punkte der EEIB aus dem Positionspapier "Energie sparen, Klimaziele erreichen: 10 Erfolgsfaktoren für Berlin", die mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft reflektiert und diskutiert werden. Anja Bischof, Geschäftsführerin der Berliner Energieagentur GmbH (BEA) spricht zum Thema „Quartierslösungen – Entwicklung und Umsetzung fördern“.
Anmeldung: Event | ENERGIETAGE 2025
Die BEA freut sich auf einen intensiven Austausch mit allen Teilnehmenden und lädt herzlich dazu ein, die oben beschrieben kostenfreien Veranstaltungen zu besuchen – ob digital oder vor Ort in Berlin.
Weitere Informationen und das vollständige Programm der BET 2025 finden Sie unter: www.energietage.de