Berliner Thementage der Wärmepumpe 2025: Praktische Einblicke und starkes Signal für die Wärmewended
Mit hoher Beteiligung fand am 20. November 2025 die Hauptveranstaltung der Berliner Thementage der Wärmepumpe statt. Das durch die Berliner Energieagentur koordinierte BAUinfo Berlin bot in der halbtägigen Informations- und Netzwerkveranstaltung den Rahmen für Impulspräsentationen und Diskussionen rund um die Rolle der Wärmepumpe in Berlin. Begleitend wurden verschiedene technische Lösungen sowie Hilfestellungen für die Organisation gemeinsamer Projekte und Hausgemeinschaften beim Umstieg auf strombasierte Heizsysteme vorgestellt. Besonders erfreulich: Das Interesse war sehr hoch. Viele Eigentümer:innen – darunter einige Vertreter:innen aus Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) – sowie Fachleute und Bürger:innen aus Berlin nutzten die Gelegenheit zur Information und zum Austausch.
Im Fokus des Programms stand das Ankurbeln von Projekten im urbanen Raum – in Bestandsgebäuden, Mehrfamilienhäusern, Quartieren und kleinen Wärmenetzen. Die Veranstaltung bot hierzu zahlreiche Fachvorträge, Erfahrungsberichte und Austauschformate. Die Senatsverwaltung zeigte auf, welche Rolle Wärmepumpen in der Berliner Wärmeplanung spielt , während der Bundesverband Wärmepumpe technische Lösungen anhand zahlreicher Beispielprojekte greifbar machte.
Neben technischen Aspekten wie dem Ablauf einer Erdwärmebohrung, Forschungsergebnissen zu Effizienzsteigerungen im Einbau sowie Finanzierungsmöglichkeiten durch Contracting-Modelle standen auch organisatorische Themen im Mittelpunkt: Wie können Hausverwaltungen den Umstieg der Wärmeversorgung bestmöglich unterstützen, wie WEGs eine Gebäudesanierung sinnvoll und ganzheitlich angehen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen berücksichtigt werden?
In den kommenden Tagen vertiefen die Thementage den Praxisbezug. Gemeinsam werden vier Haus- und Quartiersbegehungen in verschiedenen Bezirken durchgeführt, bei denen Teilnehmende verschiedene Wärmepumpensysteme direkt vor Ort erleben und mit Projektverantwortlichen ins Gespräch kommen können.
Fazit: Die Veranstaltung setzte ein deutliches Signal für mehr Tempo und Zusammenarbeit auf dem Weg zu einem klimaneutralen Berlin. Der vollbesetzte Veranstaltungssaal demonstrierte eindrucksvoll das hohe Interesse an einer nachhaltigen Wärmeversorgung durch Wärmepumpentechnologien im urbanen Raum und in Mehrfamilienhäusern. Die zahlreichen Leuchtturmprojekte, Lösungsansätze und Erfahrungsberichte machen deutlich, wie der Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme gelingen kann.
Zu BAUInfo Berlin
BauInfo Berlin ist ein Projekt der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und bietet Immobilieneigentümer:innen kostenlose, neutrale Erstberatung zu nachhaltigem Bauen und Sanieren. Die Berliner Energieagentur koordiniert das Projekt, organisiert Veranstaltungen, baut das Netzwerk auf und sorgt für die fachliche Beratung.
Mehr unter: www.bauinfo-berlin.de